
„Roter Chicorée“ wird der Radicchio auch genannt – und neben der botanischen Herkunft hat er mit dem Chicorée auch die … weiter lesen
„Roter Chicorée“ wird der Radicchio auch genannt – und neben der botanischen Herkunft hat er mit dem Chicorée auch die … weiter lesen
Dieses Jahr möchten wir Ihnen zum Fest ein etwas anderes Weihnachtsmenü vorstellen. Die Vegetarier unter uns werden sich freuen, da … weiter lesen
Die Birnenzeit in Deutschland beginnt im Spätsommer. Im Herbst und Winter sind die Früchte besonders süß und saftig – lassen … weiter lesen
Passend zu unserem letzten Beitrag „An apple a day keeps the doctor away“ möchten wir Ihnen mit diesem Rezept ein … weiter lesen
Kohlrabi war bereits bei den Römern bekannt und wird seit dem 16. Jahrhundert auch in Deutschland angebaut. Er eignet sich sowohl roh zum Essen, als auch als Gemüsebeilage.
weiter lesenKichererbsen sind vielfältig einsetzbar und erfreuen sich vor allem im Orient großer Beliebtheit, ob als Brotaufstrich und Dip (Hummus), Falafel oder als Eintopf.
weiter lesenFür die Dekoration lassen sich ganz einfach ein paar dünne, gewellte Karottenstreifen herstellen. Schneiden Sie hierzu mit einem Gemüseschäler dünne … weiter lesen
Schüttelbrot ist eine Südtiroler Spezialität. Es ist ein würziges und knuspriges Fladenbrot, welches seinen Namen durch das Schütteln des Brotteiges … weiter lesen
Rote Bete gibt es das ganze Jahr aus heimischem Anbau zu kaufen, jedoch ist das Angebot im Winter besonders groß. … weiter lesen
Ein herrliches Gericht für die Weihnachtszeit. Wildfleisch ist nicht nur ein nachhaltiges Produkt und eine geschmackliche Bereicherung im Speiseplan, es … weiter lesen
Ungewöhnliche Düfte zogen durch die Räume des Instituts für Ernährungsmedizin. Sehr angenehme Düfte – nach Weihnachten und Plätzchenzeit. Der Ursprung war schnell gefunden:
weiter lesen