
Die Medien überfluten uns derzeit mit Meldungen zum Corona-Virus. Wir schaffen Klarheit, ob Sie als Krebspatient zur Risikogruppe gehören und was Sie ggf. tun können…
weiter lesenDie Medien überfluten uns derzeit mit Meldungen zum Corona-Virus. Wir schaffen Klarheit, ob Sie als Krebspatient zur Risikogruppe gehören und was Sie ggf. tun können…
weiter lesenWie treffend beschreibt doch das Zitat des Philosophen Immanuel Kant die aktuelle Situation: „Es ist nichts beständig als die Unbeständigkeit.“ … weiter lesen
Heute lernen Sie einen führenden Palliativmediziner und dessen Ausführungen zu seinem Fachgebiet kennen. Sein positiver Umgang mit der Palliativmedizin ist sehr beeindruckend…
weiter lesenBei viele Menschen löst der Begriff „palliativ“ negative Gefühle aus. Palliative Unterstützung beinhaltet aber viel mehr. Was genau, das lesen Sie hier…
weiter lesenDurch die Geburt des Jesuskindes gibt es für alle Menschen Hoffnung. Diese wird an Heilig Drei König gefeiert. Was bedeutet Hoffnung…
weiter lesen„Als Krebspatient haben Sie die Möglichkeit, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen!“ – diese Information bekommen fast alle meine PatientInnen in der Beratung von mir. Die Reaktionen darauf sind allerdings sehr unterschiedlich …
weiter lesenKiA ist keine kreative Schreibweise für einen südkoreanischen Autohersteller, sondern KiA steht für…? Erfahren Sie hier mehr über das neue Projekt.
weiter lesenFür Krebspatienten gilt das Fatigue-Syndrom heute als das häufigste und das belastendste Symptom. Aber dies muss kein Dauerzustand sein – lesen Sie hier, was Sie dagegen tun können.
weiter lesen100 Jahre Interdisziplinarität zwischen Sozialer Arbeit und Medizin: Was macht Soziale Arbeit aus und was leistet sie für Krebsbetroffene…
weiter lesenFühlen Sie sich auch oft gestresst oder kommen nicht zur Ruhe? Wir stellen Ihnen heute eine wirkungsvolle Methode zur Entspannung vor…
weiter lesenWas bedeutet Psycho-Onkologie eigentlich? Der Bereich Psycho-Onkologie wird beschrieben als …
weiter lesen